
Startseite
Herzlich willkommen bei den Elbe Kliniken Stade-Buxtehude
Die Elbe Kliniken mit Standorten in Stade und Buxtehude sind ein moderner Gesundheitsdienstleister für die Patienten im Elbe-Weser-Dreieck.
Rund 3.000 Beschäftigte versorgen mit medizinischer Kompetenz und hochwertiger Pflege jedes Jahr rund 45.000 stationäre Patienten und über 85.000 ambulante Patienten. Im Jahr werden in den Elbe Kliniken über 20.000 Operationen durchgeführt.
Mit ca. 400 Schul- und Ausbildungsplätzen sind die Elbe Kliniken einer der größten Ausbildungsbetriebe der Region. Die Elbe Kliniken sind darüber hinaus Akademisches Lehrkrankenhaus der Universitätsklinik Hamburg-Eppendorf (UKE) und verfügen über medizinische Fachschulen am Standort Stade.
Elbe Kliniken in Stade
Elbe Kliniken in Buxtehude

Am Krankenhaus 1
21614 Buxtehude
Tel.: 04161 703-0
Fax: 04161 703-2145
02.05.2025 Fast 25 Jahre Chefarzt am Elbe Klinikum Stade: Prof. Dr. Benno Stinner wird in den Ruhestand verabschiedet
Die offizielle Verabschiedung fand am 30. April im Elbe Klinikum Stade statt. Zu den Rednern der feierlichen Veranstaltung zählten u.a. Landrat Kai Seefried, Klinikgeschäftsführer Siegfried Ristau, der Ärztliche Direktor Prof. Dr. Ole Broch sowie Prof. Dr. Stefan Benz, Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft zertifizierter Darmkrebszentren in Deutschland und Prof. Dr. Arved Weimann, Arbeits-gruppe Ethik der Ständigen Kommission Organtransplantation der Bundesärztekammer. Sie alle würdigten die herausragenden Verdienste und das unermüdliche Wirken von Prof. Dr. Stinner, der während dieser fast 25 Jahre zeitweise auch Ärztlicher Direktor am Klinikum war.
Kai Seefried, Landrat des Landkreises Stade und Aufsichtsratsvorsitzender der Elbe Kliniken Stade-Buxtehude:
„Für Benno Stinner stehen immer die Menschen im Mittelpunkt – das gilt für die Patientinnen und Patienten gleichermaßen wie für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Benno Stinner ist für mich im besten Sinne auch ein Botschafter. Ein Botschafter für unsere Klinik, für seinen Fachbereich, aber auch für die Region. Fast wie ein politisches Mandat, immer die weitere Entwicklung im Blick und dabei ein großes Netzwerk pflegend. Dieser Botschafter wird er auch nach der heutigen Verabschiedung bleiben.“
Siegfried Ristau, Geschäftsführer der Elbe Klini-ken Stade-Buxtehude:
„Prof. Dr. Stinner hat nicht nur Maßstäbe in der chirurgischen Versorgung gesetzt, sondern auch als Mentor und Teamplayer das Elbe Klinikum Stade geprägt. Sein Engagement wird uns fehlen, wenn-gleich Prof. Stinner den Ruhestand nun mehr als verdient hat“, so Geschäftsführer Siegfried Ristau.
Prof. Dr. Ole Broch, Ärztlicher Direktor am Elbe Klinikum Stade:
„Für Professor Stinner standen stets seine Patienten und deren Zufriedenheit im Mittelpunkt seiner Arbeit. Er ist ein leidenschaftlicher Mediziner und hervorragender Chirurg und konnte mit seinem Team ein Leistungsspektrum entwickeln, das über all die Jahre eine Patientenversorgung auf höchstem Niveau ermöglichte. Sein Urteil und Sachverstand waren stets gefragt und sein Wort hatte Gewicht - im Klinikum und unter Kollegen.“
Prof. Dr. Stefan Benz, Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft zertifizierter Darmkrebszentren in Deutschland:
„Ein guter Chirurg muss vier Persönlichkeitsmerkmale mitbringen: Haltung, Geduld, Hingabe und einen Drang zu Exzellenz. Mit seiner analytischen und zugleich kommunikativen Art hat Professor Benno Stinner, der sich stets als Kümmerer verstanden hat, genau diesem Bild entsprochen und sehr viel für die Chirurgie getan.“
Prof. Dr. Arved Weimann, Arbeitsgruppe Ethik der Ständigen Kommission Organtransplantation der Bundesärztekammer:
„Empathie ist der wichtigste Baustein in der Beziehung zwischen einem Arzt und seinem Patienten. Professor Stinner hat sich deshalb unter anderem sehr für perioperative Fragestellungen – also die ganzheitliche Begleitung der Patienten vor, während und nach einem Eingriff – stark gemacht und die Menschen in ihren existenziellen Krisen nie aus den Augen verloren.“
Besonders hervorgetreten ist Prof. Dr. Stinner in den letzten Jahren durch seine Spezialisierung im Bereich Darmkrebs. Seine exzellente Arbeit wurde wiederholt vom Magazin Focus ausgezeichnet, das ihn regelmäßig in die Liste der führenden Mediziner Deutschlands aufnimmt. Kollegen, niedergelassene Ärztinnen und Ärzte sowie Patientinnen und Patienten schätzten ihn gleichermaßen für seine fachliche Kompetenz wie für seine empathische Patientenführung.
Die Nachfolge übernimmt zum 1. Mai 2025 Prof. Dr. Kai Lehmann. Er wechselt von der renommierten Charité in Berlin, wo er zuletzt als stellvertretender Klinikdirektor sowie Bereichsleiter für mini-mal-invasive Chirurgie tätig war. Mit mehr als 15 Jahren Erfahrung an der Charité bringt der 54-jährige Prof. Dr. Lehmann umfassende Expertise und Innovationsfreude mit nach Stade.
„Ich danke Herrn Prof. Dr. Stinner herzlich für seine langjährige, prägende Tätigkeit und wünsche ihm für den neuen Lebensabschnitt alles erdenklich Gute. Gleichzeitig freue ich mich auf die Zusammenarbeit mit Herrn Prof. Dr. Lehmann. Ich bin mir sicher, dass wir mit Herrn Prof. Lehmann eine hervorragende Nachfolgelösung gefunden haben. Er wird an die Leistungen von Prof. Stinner anknüpfen und gerade im Hinblick auf die Erfahrung in der Robotik weiter voranbringen“, so Geschäftsführer Siegfried Ristau.
- Kontaktdaten
- Besuchszeiten
Elbe Klinikum Stade
Tel.: 04141 97-0
Fax: 04141 97-1902
Adresse: Bremervörder Str. 111, 21682 Stade
Elbe Klinikum Buxtehude
Tel.: 04161 703-0
Fax: 04161 703-2145
Adresse: Am Krankenhaus 1, 21614 Buxtehude
Besuchszeit:
- täglich zwischen 14.00 und 19.00 Uhr
- auf den Intensivstationen gelten teilweise andere Besuchszeiten. Bitte erfragen Sie diese jeweils bei Bedarf.
- Termine
- Karriere
Nächste Termine:
Montag, 12.05.20.2025 - 18 Uhr | Vortragsreihe Elbe Klinikum Stade
"Palliativmedizin Up2Date"
Dienstag, 10. Juni 2025 - 18 Uhr | Vortragsreihe Elbe Klinikum Stade
"Darmkrebs – maßgeschneiderte Behandlung in allen Situationen"
- Stellenangebote
- Fakten
07.12.2015 Fakten
■ Mehr als 800 Betten
■ Ca. 45.000 stationäre Patienten
■ Mehr als 85.000 ambulante Behandlungen pro Jahr
■ Über 20.000 Operationen pro Jahr
■ Rund 3.000 Mitarbeiter/-innen
■ Über 400 Schul- und Ausbildungsplätze
■ Größter Ausbildungsbetrieb der Region
