
Startseite
Herzlich willkommen bei den Elbe Kliniken Stade-Buxtehude
Die Elbe Kliniken mit Standorten in Stade und Buxtehude sind ein moderner Gesundheitsdienstleister für die Patienten im Elbe-Weser-Dreieck.
Rund 3.000 Beschäftigte versorgen mit medizinischer Kompetenz und hochwertiger Pflege jedes Jahr rund 45.000 stationäre Patienten und über 85.000 ambulante Patienten. Im Jahr werden in den Elbe Kliniken über 20.000 Operationen durchgeführt.
Mit ca. 400 Schul- und Ausbildungsplätzen sind die Elbe Kliniken einer der größten Ausbildungsbetriebe der Region. Die Elbe Kliniken sind darüber hinaus Akademisches Lehrkrankenhaus der Universitätsklinik Hamburg-Eppendorf (UKE) und verfügen über medizinische Fachschulen am Standort Stade.
Elbe Kliniken in Stade
Elbe Kliniken in Buxtehude

Am Krankenhaus 1
21614 Buxtehude
Tel.: 04161 703-0
Fax: 04161 703-2145
16.10.2025 Feierliche Eröffnung des 10. OP-Saals am Elbe Klinikum Stade
„Mit der Eröffnung unseres zehnten OP-Saals setzen wir einerseits ein starkes Zeichen für die Zukunft der Elbe Kliniken als Schwerpunktversorger für die Menschen im Elbe-Weser-Dreieck. Gleichzeitig ist dies der erste Meilenstein, den wir im Rahmen der schrittweisen Modernisierung des Klinikums erreichen“, betonte Siegfried Ristau, Geschäftsführer der Elbe Kliniken, in seinen Begrüßungsworten und richtet seinen Dank dabei auch gezielt an den Landkreis Stade, der als Träger diese Entwicklung unterstützt und fördert.
Der Bau des neuen OP-Saals startete Ende 2024. Nach knapp zwölf Monaten sind die Arbeiten fast vollständig abgeschlossen. „Das ist keine Selbstverständlichkeit, sondern das Ergebnis hervorragender Zusammenarbeit“, bedankte sich Ristau bei allen Beteiligten. Die Inbetriebnahme ist noch vor dem Jahreswechsel geplant, wenn die letzten Arbeiten abgeschlossen, die Ausstattung eingerichtet und alles steril ist. Außerdem werden die Mitarbeitenden im Umgang mit den modernen Geräten geschult.
Über eine Verbindungsbrücke ist der neue OP-Saal direkt an den Zentral-OP angebunden und bietet mit seinen ca. 228 Quadratmetern die bisher größte Fläche. „Der Saal stellt für uns eine dringend benötigte Erweiterung unserer OP-Kapazitäten dar, um auch zukünftig unserem Versorgungsauftrag gerecht zu werden und die steigenden Anforderungen zu bewältigen“, so Ristau.
Auch Kai Seefried, Landrat des Landkreises Stade und zugleich Aufsichtsratsvorsitzender der Elbe Kliniken Stade-Buxtehude, zeigte sich begeistert von der zügigen Umsetzung des innovativen Konzepts, sowohl aus baulicher als aus medizinischer Sicht. „Von diesem Bau geht ein besonderes Signal aus. Er ist ein starkes und vor allem sichtbares Zeichen, dass sich die Elbe Kliniken weiterentwickeln und damit auch die Gesundheitsversorgung sowie Sicherheit der Patientinnen und Patienten in der Region. Der Landkreis steht als Träger hinter dieser Entwicklung. Es freut uns daher sehr, heute diesen Erfolg mit allen Beteiligten würdigen zu können“, so Seefried.
Prof. Dr. med. Ole Broch, Ärztlicher Direktor des Klinikums, betonte in seiner Ansprache die Vorteile für Patientinnen und Patienten. „Der Raum, in dem wir uns heute befinden, ist ein hochmoderner, multifunktionaler Operationssaal und gerüstet für roboterassistierte Eingriffe. Operationsroboter unterstützen zukünftig unsere Chirurginnen sowie Chirurgen und entlasten sie bei komplexen Bewegungen. Durch eine integrierte Bildgebung mittels modernster Technologie kombiniert mit modernen Navigationssystemen wird eine höhere Genauigkeit und Sicherheit bei den Operationen erzielt“, so Prof. Broch. Der neue OP-Saal bereitet damit den Weg für schonende und hochpräzise minimalinvasive Operationen. Für die Patientinnen und Patienten bedeutet das in der Regel weniger Schmerzen, geringerer Blutverlust, schonendere Eingriffe, ein reduziertes Infektionsrisiko und damit ein kürzerer aber auch sicherer Krankenhausaufenthalt.
Der neue OP-Saal wird künftig von unterschiedlichen Fachrichtungen genutzt werden. Das roboterassistierte Spektrum schließt komplexe Eingriffe ein, bspw. in der Viszeralchirurgie bei Operationen an Leber und Darm, in der Urologie bei Eingriffen an Prostata und Niere oder auch der Gynäkologie bei komplexen Beckenboden- und Endometriose-Operationen.
Einen Ausblick in die weitere Entwicklung des Standortes Stade gab Geschäftsführer Siegfried Ristau: „Eines der größten Bauprojekte wird im kommenden Jahr abgeschlossen sein: Das neue, moderne Bettenhaus wird auf 7.800 Quadratmetern Platz für die Versorgung von 400 Patientinnen und Patienten bieten und ein großer Meilenstein in der Entwicklung dieses Standortes darstellen. Auch die Förderung und Gewinnung von zukünftigen Fachkräften spielt eine wesentliche Rolle in diesem Prozess. Der geplante Bildungscampus knüpft hier an und stärkt die Ausbildung von qualifizierten Pflegekräften in der Region nachhaltig.“
Im Anschluss an die Redebeiträge zerschnitten Siegfried Ristau, Kai Seefried und Prof. Ole Broch im Beisein von rund 35 Gästen das symbolische Band mit einer OP-Schere. Für Mitarbeitende der Elbe Kliniken bestand am Nachmittag die Möglichkeit, den Neubau zu besichtigen und Wissenswertes zu erfahren.
- Kontaktdaten
- Besuchszeiten
Elbe Klinikum Stade
Tel.: 04141 97-0
Fax: 04141 97-1902
Adresse: Bremervörder Str. 111, 21682 Stade
Elbe Klinikum Buxtehude
Tel.: 04161 703-0
Fax: 04161 703-2145
Adresse: Am Krankenhaus 1, 21614 Buxtehude
Besuchszeit:
- täglich zwischen 14.00 und 19.00 Uhr
- auf den Intensivstationen gelten teilweise andere Besuchszeiten. Bitte erfragen Sie diese jeweils bei Bedarf.
- Termine
- Karriere
Nächste Termine:
Mittwoch, 22. Oktober 2025 - 17:30 Uhr
"Informationsveranstaltung zur Anerkennung ausländischer Pflegefachkräfte"
-------------------------------------------------------------
Montag, 11. November 2025 - 18 Uhr | Vortragsreihe Elbe Klinikum Stade
„Koronare Herzkrankheit (KHK) und der Herzinfarkt im Mittelpunkt“
- Stellenangebote
- Fakten
07.12.2015 Fakten
■ Mehr als 800 Betten
■ Ca. 45.000 stationäre Patienten
■ Mehr als 85.000 ambulante Behandlungen pro Jahr
■ Über 20.000 Operationen pro Jahr
■ Rund 3.000 Mitarbeiter/-innen
■ Über 400 Schul- und Ausbildungsplätze
■ Größter Ausbildungsbetrieb der Region












